Sie befinden sich hier:

Antimikrobielle Produkte im Privathaushalt? Nur in begründeten Ausnahmefällen

FAQ des BfR vom 11. Februar 2025

Änderungen gegenüber der Version vom 22. Mai 2014: Der Text wurde durchgängig aktualisiert.

Neben Desinfektionsmitteln, z. B. für die Oberflächen- und Händedesinfektion, werden für private Haushalte auch Reinigungs- und Waschmittel angeboten, die biozide Wirkstoffe enthalten. Solche Reinigungsmittel mit nachweislich antimikrobieller Wirkung zählen ebenfalls zu den Desinfektionsmitteln und unterliegen wie diese der europäischen Biozid-Gesetzgebung.

Antimikrobielle Produkte werden häufig damit beworben, schädliche Mikroorganismen zu beseitigen. Der gesundheitliche Nutzen solcher Produkte ist jedoch nicht zweifelsfrei belegt. Außerdem können von den Produkten gesundheitliche Risiken ausgehen.

Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollten Desinfektionsmittel inklusive Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung im Privathaushalt nur in begründeten Ausnahmenfällen verwendet werden. Solche Ausnahmen sind z. B. medizinisch begründete Situationen, in denen Desinfektionsmittel nach ärztlicher Beratung eingesetzt werden. Zum Schutz vor Infektionen ist es im Allgemeinen ausreichend, die Grundregeln der Hygiene im Haushalt zu berücksichtigen und Reinigungs- und Waschmittel ohne antimikrobielle Wirkung zu verwenden.

nach oben

Fragen und Antworten

alle aufklappen

Fragen und Antworten

 (1)
Datum Titel Größe
11.02.2025
FAQ des BfR
Antimikrobielle Produkte im Privathaushalt? Nur in begründeten Ausnahmefällen 198.7 KB
PDF-Datei

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.