ERiK
 
Schrift:        PDF

Abschätzungssicherheit

Der Grad der Verlässlichkeit in der Bestimmung von ? Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Voraussetzung ist, das diese sich bestimmen lassen, also weder ein Zustand der Ahnungslosigkeit, noch ? Unbestimmtheit vorliegt. Lässt sich die Abschätzungssicherheit durch statistische Verfahren (z.B. ? Konfidenzintervallen) quantifizieren, so wird von ? statistischer Unsicherheit gesprochen.

Agens

Wirkungsauslöser

Ahnungslosigkeit

Unkenntnis sowohl über die möglichen Schadensfolgen als auch über die Eintrittswahrscheinlichkeiten.

Akzeptabilität {acceptability}

Normatives Urteil über die Zumutbarkeit eines Risikos, also eine Aussage, ob und unter welchen Bedingungen ein ? Risiko für einen selbst oder die Gesellschaft zumutbar angesehen wird. Diese Aussage beruht immer auf subjektiven Wertungen, auch dann, wenn formale Entscheidungsverfahren angewendet werden. Dabei sind es nicht nur die Verknüpfung von Schadensausmaß und ? Eintrittswahrscheinlichkeit, sondern auch oder insbesondere die individuellen, sozialen und politischkulturellen Rahmen, die eine Akzeptabilität von Risiken bestimmen.

Akzeptanz {acceptance}

Empirisch feststellbare persönliche oder kollektive Bereitschaft, das subjektiv erkannte Risiko eines Zustandes oder einer Handlung hinzunehmen.

Diskurs

Foren einer verständnisorientierten Kommunikation, in denen mit Blick auf eine gemeinsame Erkenntnisgewinnung oder Entscheidungsfindung, Aussagen von Argumenten nach festgelegten Regeln auf ihre Geltungsansprüche hin und ohne Ansehen der Person und ihres Status untersucht werden.

Dosis-Wirkungs-Beziehung {dose-response-curve}

Die funktionale Beziehung zwischen der quantitativ gemessenen Präsenz/Konzentration/Menge eines ? Agens und der dadurch verursachten ? Wirkung beim Zielorganismus.

Effekt {impact}

Folge einer Einwirkung eines ? Agens. ? Wirkung in qualitativer und/oder quantitativer Ausprägung.

Eintrittswahrscheinlichkeit

Die Eintrittswahrscheinlichkeit bezeichnet die Wahrscheinlichkeit mit der ein Ereignis eintritt.

Exposition {exposure}

Ausgesetztsein eines Schutzobjektes mit bzw. gegenüber einem ? Agens.

Gefahr {danger}

Vorgang, Umstand oder Zustand, aus dem mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein erheblicher ? Schaden für Mensch, Umwelt oder andere Schutzgüter entstehen kann. Potenziell gefährliche Eigenschaften eines Stoffes. [BfR]: Produkt aus ? Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Umgangssprachlich wird der Begriff Gefahr dann verwendet, wenn ein subjektiv empfundener ? Schwellenwert überschritten wird.

Gefährdung {hazard}

Vorhandensein einer ? Gefahr für ein bestimmbares Objekt, etwa Person, Natur, Sachgut oder Funktion.

Gefährdungspotenzial {hazard potezial}

Inhärente Eignung eines Vorgangs, Umstands, Zustands oder ? Agens, einen ? Schaden auslösen zu können.

Gesundheit {health}

Zustand, der den Menschen in die Lage versetzt, körperlich und seelisch ohne wesentliche Einschränkungen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichem Bereich am Leben in der Gemeinschaft (sozialen Wohlbefinden) teilzuhaben und teilzunehmen. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Voraussetzung zur Erhaltung der Gesundheit ist ein persönlicher Beitrag; kein Recht auf Gesundheit, aber auf Gesundheitsschutz.

Gewissheit

Zustand der zweifelsfreien Erkenntnis über den Eintritt eines Ereignisses, z.B. zyklisch wiederkehrende Ereignisse (Sonnenuntergang, Gezeiten, Frühlingsanfang).

Grenzwert {emission limit, limut value}

Festlegungen von quantitativ messbaren Konzentrationen/Mengen, die nicht unter- oder überschritten werden dürfen.