Sie befinden sich hier:

Sichere Lebensmittel im Zeitalter globalen Handels?

38/2011, 07.11.2011

Gemeinsames Symposium von BfR und koreanischer Lebensmittelbehörde KFDA zur Risikowahrnehmung und Risikobewertung

Seit dem Juli 2010 kooperieren die koreanische Lebensmittelbehörde KFDA und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Risikobewertung von Lebensmitteln und Futtermitteln. „Ziel dieser Kooperation ist es, sich über die Standards bei der Lebensmittelsicherheit und der Risikobewertung zwischen Europa und Korea auszutauschen und gegebenenfalls Unterschiede anzugleichen“ sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Vor dem Hintergrund eines Freihandelsabkommens zwischen Korea und der Europäischen Union geht es darum, sich über die gegenseitigen Strategien zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und der Kommunikation über Lebensmittelbedingte Risiken zu informieren. In diesem Zusammenhang findet vom 7. bis zum 8. November 2011 in Seoul ein zweitägiges Symposium mit dem Titel „Safe food in the era of global trade? A discourse between consumer perception and scientific risk assessment“ statt, das KFDA und BfR gemeinsam veranstalten. Es ist der Auftakt zu einer Serie von bilateralen Symposien  und anderen Veranstaltungen zum Thema Lebensmittelsicherheit im Angesicht globaler Warenströme, die BfR und KFDA planen.

Schwerpunkte des Symposiums sind zum einen Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation zu Lebensmittelrisiken in den von modernen Kommunikations- und Informationsmedien geprägten fortgeschrittenen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Diskutiert wird dabei insbesondere auch inwiefern die neuen, dialogorientierten sozialen Medien wie Facebook, Twitter und andere innerhalb der Kommunikationsstrategie von Behörden eingesetzt werden können und welche Herausforderung sie für diese darstellen. Dabei geht es auch darum, ob und inwieweit die Kluft zwischen öffentlicher oder veröffentlichter Wahrnehmung von möglichen Gesundheitsrisiken bei Lebensmitteln auf der einen Seite und der wissenschaftlichen Bewertung dieser Risiken hinsichtlich einer potentiellen Gesundheitsgefährdung auf der anderen Seite geschlossen werden kann. Möglichkeiten der bilateralen Kooperation zwischen BfR und KFDA werden dabei ebenfalls erörtert.

Ein weiteres Thema auf dem Symposium ist die Frage, wie Erkenntnisse der wissenschaftlichen Risikobewertung kommuniziert und in Maßnahmen des Risikomanagements sowohl auf nationaler als auch auf der Europäischen bzw. globaler Ebene umgesetzt werden. Zur Debatte stehen hier die Verfahrensweisen, die in den unterschiedlichen administrativen Voraussetzungen wie zentralstaatlicher Organisation auf der einen Seite oder föderativer Organisation (Strukturen) mit Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement auf der anderen Seite zum tragen kommen.

Als dritter Punkt stehen die Herausforderungen auf der Tagesordnung, die neue und immer feinere Methoden der lebensmittelchemischen Analytik und des Nachweises von pathogenen Erregern in und auf Lebensmitteln an die Risikobewertung und das Risikomanagement vor dem Hintergrund globalen Lebensmittelverkehrs stellen. Ebenfalls diskutiert werden Verfahren zum Nachweis der Herkunft von Lebensmitteln, die auf molekularbiologischen oder chemisch-analytischen Methoden beruhen.

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.