BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Hygiene*

Bei der Arbeit der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Hygiene ist die gesamte Kette der Lebensmittelherstellung und -behandlung von der Urproduktion bis zum Endverbraucher ("farm to fork"-Konzept) von Bedeutung. Im Einklang mit den internationalen Empfehlungen des Codex Alimentarius erarbeitet und bewertet die Kommission Präventionsmaßnahmen auf der Basis einer wissenschaftlichen Risikobewertung.

Aufgaben der BfR-Kommission

Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Hygiene berät das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung bei der Bewertung von hygienischen Fragestellungen zu Lebensmitteln, Externer Link:Bedarfsgegenständen, Externer Link:Kosmetika und Externer Link:Futtermitteln sowie bei der Bewertung von Externer Link:Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, lebensmitteltechnologischen Verfahren und deren Einfluss auf Verderbniserreger oder pathogene Keime. Die Kommission wirkt als nationales Sachverständigengremium an der Erstellung einer „Prioritätenliste“ zu aktuellen mikrobiellen Risiken mit.

Mitglieder der BfR-Kommission

In die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Kommission für Hygiene wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten, Landesuntersuchungsämtern, dem Bundesministerium der Verteidigung und der Industrie berufen.

* wurde ab 2018 fortgeführt als BfR-Kommission für Biologische Gefahren und Hygiene* (BIOHYG).

Mitglieder der BfR-Kommission für Hygiene*