Bedeutung der Salmonellen als Krankheitserreger

Die Bakterien der Gattung Salmonella sind in der Natur weit verbreitet, sie werden bei vielen kalt- und warmblütigen Tieren in allen Erdteilen nachgewiesen. Sie sind heute in vielen Ländern der Welt die wichtigsten bakteriellen Durchfallerreger bei Menschen. Da sie meist von Tieren, besonders durch das Essen tierischer Lebensmittel, auf Menschen übertragen werden, zählen Salmonellen zu den Zoonosen ("Zoonose" ist der wissenschaftliche Begriff für alle Krankheiten, die durch Erreger vom Tier auf den Menschen übertragen werden können).

In Deutschland tritt die Salmonellose endemisch auf und gehört neben den akuten Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Der Anteil der gemeldeten Krankheitsfälle wird jedoch nur auf 10 bis 20 % der tatsächlichen Erkrankungen geschätzt. In den letzten Jahren konnten 90 % der lebensmittelbedingten Infektionen auf Salmonellen zurückgeführt werden. Besonders begünstigt wird die Verbreitung der Salmonellen durch eine mangelhafte Kühlung von Lebensmitteln. Dadurch kann speziell im Sommer durch rapide Vermehrung der Bakterien in Lebensmitteln rasch eine kritische Infektionsdosis erreicht werden: Die Infektionsdosis gibt an, ab welcher Erregermenge eine Erkrankung möglich wird. Weiterhin ist die individuelle Empfindlichkeit des Konsumenten entscheidend für die Höhe der Infektionsdosis. Die Form der Tierhaltung, die Schlachtung und Vermarktung haben Einfluss auf das Vorkommen von Salmonellen. Ebenso tragen die Globalisierung des Handels und der Tourismus zu ihrer Verbreitung bei. Die hohe Anpassungsfähigkeit der Salmonellen an verschiedene Milieubedingungen, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber schädigenden Einflüssen und ihre hohe Vermehrungsrate haben insgesamt dazu beigetragen, dass Salmonellenerkrankungen an erster Stelle der durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten stehen.

Die meisten der 2400 Serovare können bei Menschen und allen Tierarten vorkommen. Einige Serovare, wie Salmonella Typhi (S. Typhi, der Erreger des Typhus), Salmonella Paratyphi (S. Paratyphi, der Erreger des Paratyphus), aber auch S. Gallinarum und S. Dublin sind wirtsspezifisch und typischerweise nur bei Menschen bzw. Hühnern und Rindern zu finden.

Verlaufsformen

Bei der Salmonellen-Erkrankung des Menschen werden - in Abhängigkeit von der Infektionsdosis und dem klinischen Bild - im wesentlichen zwei Verlaufsformen unterschieden :

Die typhöse Form:
Die typhöse Form (Typhus und typhusähnliche Erkrankungen) wird vorwiegend durch die Serovare S. Typhi, S. Paratyphi A, B und C ausgelöst. Die Übertragung kann von Mensch zu Mensch erfolgen. Die Erreger werden mit dem Mund aufgenommen und über das Blut verbreitet. Die Infektionsdosis ist gering und nach kurzer Inkubationszeit (wenige Tage bis 3 Wochen) kommt es zu einer schweren, zyklisch verlaufenden Allgemeininfektion mit Durchfall, hohem Fieber und es kann zu Organschäden an Darm, Herz, Leber, Niere und Galle kommen. Speziell bei Patienten mit Gallensteinen können die Erreger über lange Zeiträume ausgeschieden werden.

Die enteritische Verlaufsform:
Die meisten anderen Salmonella-Serovare lösen beim Menschen die sogenannte enteritische Verlaufsform aus (Enteritis ="Darm-Entzündung"). Die minimale Infektionsdosis ist, je nach Gesundheitszustand der Betroffenen, deutlich höher als bei der typhosen Form, die Inkubationszeit bis zum Auftreten der Krankheitssymptome kürzer (1-3, evtl. 5 Tage). Durch Entzündung der Darmschleimhaut tritt Durchfall, gelegentlich mäßiges Fieber auf, Krankheitszeichen können aber auch völlig fehlen. Bei Tieren verläuft die Infektion mit diesen Erregern oft ohne Symptome. Dauerausscheidung über viele Jahre ist möglich.

Auf Grund der hohen Anzahl der Erkrankungsfälle bei Menschen zählen Salmonellose zu den wichtigsten meldepflichtigen Krankheiten. Zur Abklärung epidemiologischer Fragen spielen die Bestimmung der Resistenz gegen Antibiotika, die Typisierung mittels spezieller Phagen und molekularbiologische Methoden eine wichtige Rolle.

Merkmale

Salmonellen sind gram-negative gerade, stäbchenförmige Bakterien (Abbildung 1 links, elektronenmikroskopische Darstellung einer Salmonellen Zelle mit Geißel, Fimbrien und Pili; der Strich repräsentiert ein tausendstel Millimeter ). Ihre ringsum auf der Außenhülle angeordneten Geißeln ermöglichen lebhafte Bewegungen. Außerdem können sie Fimbrien tragen. Diese ermöglichen die Anheftung an die Darmwand des Wirtes. Einige Stämme weisen zusätzlich sogenannte Pili auf. Sie dienen zur Übertragung genetischen Materials (DNS) bei resistenten Stämmen.

Salmonella

Durch biochemische und serologische Untersuchungen lassen sich die zwei Arten (Spezies) Salmonella enterica (S.enterica) und Salmonella bongori (S.bongori) differenzieren. S. enterica wiederum weist sechs Unterarten (Subspezies) auf. Salmonella-Isolate können nach dem Kauffmann-White Schema mittels "Objektträgeragglutination" (Abbildung 2 rechts, Objektträgeragglutination von Salmonellen; Antiserum wird mit einer Bakteriensuspension auf einem Objektträger vermischt. Links positive Reaktion (Verklumpung der Bakterien) Rechts negative Reaktion (Homogene Trübung) ) einem der mehr als 2400 Serovare (Stämme mit gleichen Antigenen) zugeordnet werden.

Die Wachstumsansprüche der Salmonellen sind, verglichen mit anderen Bakterien, gering. Sie wachsen auf einfachen Nährmedien, ihr Temperaturoptimum liegt bei 37°C. Zur besseren Diagnostik wurde für Salmonellen eine Reihe von Spezialnährmedien entwickelt, die spezifische biochemische Eigenschaften der Salmonellen ausnutzen und anzeigen. Schon nach 18 bis 24 Stunden Bebrütung sind typische, 1-2 mm große, runde, leicht gewölbte, glänzende Kolonien sichtbar.

nach oben

Stellungnahmen

 (16)
Datum Titel Größe
21.04.2020
Stellungnahme Nr. 021/2020 des BfR
Aufbereitete Abwässer: Bakterielle Krankheitserreger auf frischem Obst und Gemüse vermeiden 781.2 KB
PDF-Datei
08.07.2011
Stellungnahme Nr. 054/2011 des BfR
Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2010 93.5 KB
PDF-Datei
10.12.2012
Stellungnahme Nr. 003/2013 des BfR
Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2011 60.8 KB
PDF-Datei
24.04.2013
Stellungnahme Nr. 008/2014 des BfR
Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2012 70.7 KB
PDF-Datei
05.11.2014
Stellungnahme Nr. 038/2014 des BfR
Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 266.2 KB
PDF-Datei
14.12.2015
Stellungnahme Nr. 048/2015 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014: Gemeinschaftszielwerte wieder erreicht 259.4 KB
PDF-Datei
20.09.2017
Stellungnahme Nr. 029/2017 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015 326.8 KB
PDF-Datei
22.12.2017
Stellungnahme Nr. 039/2017 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2016 306.3 KB
PDF-Datei
26.07.2020
Stellungnahme Nr. 032/2020 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2017: Salmonellen bei Geflügel leicht rückläufig 484.8 KB
PDF-Datei
27.07.2020
Stellungnahme Nr. 033/2020 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2018: Kein einheitlicher Trend bei Geflügel 432.9 KB
PDF-Datei
28.07.2020
Stellungnahme Nr. 034/2020 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2019: Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium bei Legehennen rückläufig 436.6 KB
PDF-Datei
19.06.2023
Stellungnahme 026/20230
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2020: Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium bei Legehennen weiterhin rückläufig 521.2 KB
PDF-Datei
19.06.2023
Stellungnahme 027/20230
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2021: Rückläufiger Trend für Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium bei Legehennen setzt sich nicht fort 596.1 KB
PDF-Datei
19.06.2023
Stellungnahme 028/20230
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2022: Kein einheitlicher Trend für alle Geflügel- und Nutzungsarten 586.0 KB
PDF-Datei
01.08.2010
Stellungnahme Nr. 044/2010 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 85.5 KB
PDF-Datei
01.07.2009
Stellungnahme Nr. 045/2009 des BfR
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm: Ergebnisse aus 2008 verzeichnen positiven Trend 66.8 KB
PDF-Datei

nach oben

Mitteilungen

 (1)
Datum Titel Größe
12.04.2022
Mitteilung Nr. 010/2022 des BfR
Salmonellen und Schokolade 105.2 KB
PDF-Datei

nach oben

Präsentationen

 (3)
Datum Titel Größe
24.03.2010
Präsentation Dr. Angelika Fruth und Dr. Wolfgang Rabsch, beide RKI
Salmonellen bei Reptilien und Infektionen bei Kleinkindern 2.4 MB
PDF-Datei
21.03.2007
Präsentation Dr. Annemarie Käsbohrer, BfR
Salmonellenmonitoring bei Tieren - Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie 244.3 KB
PDF-Datei
22.06.2010
Präsentation Frau M. Hedemann, LaVes Oldenburg
Verifikation eines Salmonellennachweises aus Kot- und Umgebungsproben in Geflügelbeständen 2.2 MB
PDF-Datei

nach oben

Sonstige Dokumente

 (12)
Datum Titel Größe
17.06.2001
Poster presentation at the 2nd General Meeting of the project, 17-19 June 2001, in Lund/Schweden;
Evaluation of Salmonella spp. specific primer-sets for the validation within the Food PCR project 163.7 KB
PDF-Datei
27.10.2006
Bericht des BfR
Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von Salmonellen in Gallus-gallus-Broilerbetrieben 136.9 KB
PDF-Datei
20.02.2008
Bericht des BfR
Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von Salmonellen in Mastschweinen 95.5 KB
PDF-Datei
04.03.2008
Bericht des BfR
Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von Salmonellen in Truthühnerbeständen 131.7 KB
PDF-Datei
28.02.2001
Mitteilung des Nationalen Referenzlabors für Salmonellen (NRL-Salm des BgVV;
Hinweise auf vermehrtes Vorkommen von Salmonellen in Trockenpilzen 28.6 KB
PDF-Datei
20.12.2005
Bericht des BfR
Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Herden von Legehennen in Deutschland 219.9 KB
PDF-Datei

Salmonellen und Mykotoxine beim Schwein Programm 18.8 KB
PDF-Datei
23.04.2002
21. Jenaer Symposium
Salmonellen und Mykotoxine beim Schwein. Abstractband 190.5 KB
PDF-Datei
10.04.2002
Bericht zum Forschungsprojekt
Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen bei deutschem Nutzgeflügel und Geflügelfleisch 1013.0 KB
PDF-Datei
23.02.2001
Verbreitung von Salmonellen durch Reptilien und andere Zootiere 14.9 KB
PDF-Datei
31.07.2006
Verordnung (EG) Nr. 1168/2006 der Kommission
Verordnung der Kommission hinsichtlich eines Gemeinschaftsziels zur Eindämmung der Prävalenz bestimmter Salmonellen-Serotypen bei Legehennen der Spezies Gallus gallus 62.2 KB
PDF-Datei

Vorkommen von S. Oranienburg im Nationalen Veterinärmedizinischen Referenzlabor für Salmonellen (NRL-Salm) des BgVV 20.7 KB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (14)
Datum Titel Schlagworte
28.04.2021
18/2021
Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa: Hygieneregeln helfen, Geflügel sicher zuzubereiten Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Salmonella
09.11.2016
45/2016
Salmonellen, Listerien und Co.: Alte und neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
16.08.2016
32/2016
Hochsaison für Salmonellen und Campylobacter Campylobacter, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
07.11.2014
31/2014
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und Herausforderungen Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
23.11.2012
40/2012
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und neue Herausforderungen der Zoonosenbekämpfung EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelsicherheit, Noroviren, Salmonella, Zoonosen
12.03.2012
11/2012
Hackepeter und rohes Mett sind nichts für kleine Kinder! EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella
21.12.2011
43/2011
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm greift: Weniger Salmonellen auf Geflügel nachgewiesen Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
17.03.2010
06/2010
Hähnchen häufig mit Salmonellen und Campylobacter belastet Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung
17.12.2009
35/2009
Salmonellen in Betrieben mit Zuchtschweinen weit verbreitet Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
05.03.2008
03/2008
Neue Studien zeigen: Salmonellen auch bei Mastschweinen und Mastputen ein Problem Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
17.12.2007
22/2007
Damit die Weihnachtsplätzchen nicht auf den Magen schlagen - Tipps zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella, Zoonosen
22.01.2007
01/2007
Masthähnchen sind häufig mit Salmonellen infiziert Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Mikrobiologie, Salmonella
29.06.2006
18/2006
Krankmachende Salmonellen in knapp 30 Prozent der großen Legehennenbetriebe nachgewiesen Legehennen, Salmonella, Zoonosen
12.02.2005
06/2005
Salmonellen im Schweinefleisch - nach wie vor ein Risiko Infektionen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelvergiftung, Salmonella

nach oben

Schlagworte

 (2)

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.